Wie frühe sprachliche Förderung mit Papperlapapp in der elementarpädagogischen Praxis gelingen kann, erläutert das Handout PapperlaPraxis. Es wurde von einem Team engagierter Sprachförderinnen der Stadt Wien – Kindergärten verfasst und beinhaltet Tipps zum Vorlesen und eine Reihe wertvoller Anregungen für die vertiefende Arbeit mit Papperlapapp.
Um Familien im Bereich Spracherziehung zu unterstützen, wurde zudem ein Familienbrief erstellt. Dieser steht in zehn Sprachen zum Download bereit und verweist in knapper Form auf das Konzept von Papperlapapp und die enorme Bedeutung von Family-Literacy-Erfahrungen (Lese-, Erzähl-, Schriftkultur).
Auch Pädagog*innen der Primarstufe versichern uns immer wieder: Papperlapapp eignet sich ausgezeichnet als (Erstlese-)Lektüre in der Volksschule. Die sprachsensible und visuell ansprechende Aufbereitung macht unser Bilderbuchmagazin zu einem wertvollen Impulsgeber für den Unterricht und fördert die Lust aufs Lesenlernen und darauf, sich mit einem Thema konzentriert und multiperspektivisch auseinanderzusetzen.
Beispiele aus der Praxis belegen dies eindrücklich: Schüler*innen einer Volksschule in Wien Innere Stadt beschäftigten sich mithilfe von Ausgabe Nr. 1 sprachen- und fächerübergreifend mit den vielfältigen Facetten von FREUNDSCHAFT. Eine Volksschulklasse in Wien Simmering lernte anhand von Ausgabe Nr. 8 zum Thema KOCHEN, einen typisch österreichischen Kaiserschmarren zuzubereiten. Angeregt durch ausgewählte Papperlapapp-Hefte entwickelten Schüler*innen einer GTVS in Wien Neubau gemeinsam eine Geschichte und machten das Buch WER HAT DEN SCHLÜSSEL? daraus.
Österreichische Volksschulen können Papperlapapp im Übrigen als Unterrichtsmaterial eigener Wahl (UeW) direkt in unserem Webshop bestellen. Die Verrechnung der Hefte mittels e-Rechnung an den Bund erledigen wir.
Privatpersonen und Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, in unserem Webshop Papperlapapp–Abos zu ordern.
Städte, Gemeinden und Kindergartenträger, die Papperlapapp flächendeckend einsetzen möchten, wenden sich bitte an Karin Hirschberger unter office@papperlapapp.co.at.
Ergänzend zu unseren Heften haben wir auf besonderen Wunsch von Pädagog*innen das Emotionskartenset Wie fühlst du dich? entwickelt.
Im Auftrag des Mozarthauses Vienna entstand der Leporello Mozart Amadé Mozart in Wien.