About

xx
xx

„Wer A sagt, muss auch P sagen.
P wie ... !“

 

 

Papperlapapp ist ein zweisprachiges Bilderbuchmagazin für Kinder ab fünf Jahren, das drei Mal im Schul-/Kindergartenjahr erscheint. Dabei laufen in jeder Ausgabe die Texte in zwei Sprachen gleichwertig parallel: jeweils in Deutsch und einer jener Sprachen, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz stark vertreten sind. Jede Ausgabe gibt es in 11 Sprachkombinationen – jeweils in Deutsch in Kombination mit AlbanischArabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Tschetschenisch, Türkisch und Ukrainisch.

Vector Smart Object8

Inhaltlich fokussiert jede Ausgabe auf ein spezielles Thema aus der Lebenswelt der Kinder (5+). Das sind einerseits Sachthemen wie etwa Weltraum, Elektrizität, Dinosaurier, Bienen oder Insekten; andererseits emotionale Themen wie zum Beispiel Mut, Wut, Scham, Langeweile, Geheimnisse oder Familie.
Dabei wird jedes Thema in Form von zwei Hauptgeschichten, einem Comic, einem Wimmelbild, einer philosophischen Fragestellung, einer Bastelanleitung und der Seite 38, die die Kinder animiert, selbst kreativ zu werden, aufbereitet.

Vector Smart Object7

Um sicherzugehen, dass sämtliche Papperlapapp-Inhalte altersadäquat sind und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, wirken Expert*innen der Bereiche Kinderpsychologie, Kinder-und Jugendliteratur sowie Theater- und Elementarpädagogik am Entstehungsprozess jeder einzelnen Ausgabe mit – von der Themenfindung bis hin zur Überprüfung und Freigabe der Texte und Illustrationen.

Vector Smart Object9

Papperlapapp ist frei von Werbung und wird auf haptisch ansprechendem, umweltfreundlichem Papier in Österreich gedruckt.

Konzept

Bunt und voller Fantasie: Fröhlich oder nachdenklich, poppig oder zart, anregend oder interessant – Papperlapapp überrascht mit Gefühl, Witz und Humor und verzichtet bewusst auf einen didaktischen Zeigefinger. Die Geschichten und Beiträge, verfasst von anerkannten Autor*innen, verführen zum Vor- und Selberlesen. Arrivierte wie aufstrebende Illustrator*innen aus der ganzen Welt sorgen für eine wunderbar eigenständige Bildsprache. So weckt Papperlapapp die Lust aufs Zuhören und Schauen und bietet eine Fülle an Gesprächsanlässen.

Vector Smart Object7

Papperlapapp ist so konzipiert, dass es sowohl zuhause als auch im Kindergarten und in der Volksschule als Werkzeug zur (frühen) sprachlichen Förderung eingesetzt werden kann. Bei der Arbeit mit Papperlapapp in der pädagogischen Praxis werden die Hefte im Idealfall zuerst daheim in der Erstsprache vorgelesen und besprochen. In der Folge bringen sich die Kinder selbstbewusster und aktiver ein, wenn die Hefte im Kindergarten oder in der Volksschule dann nochmals auf Deutsch gelesen und bearbeitet werden. Das erleichtert ihnen – auf spielerische Weise – das Erlernen der Sprache ihrer oftmals neuen Umgebung.

Motivation

Mit Papperlapapp möchten wir die Freude am Lesen, am geschriebenen Wort und an Sprache an sich entfachen und zugleich die Lust aufs Eintauchen in fantasievolle, künstlerisch hochwertige Illustrationen fördern.    

Vector Smart Object9

Kinder mit Migrationserfahrung werden mithilfe von Papperlapapp beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützt, indem sie auch im Umgang mit ihrer Erstsprache gefördert werden.
Denn zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen: Neue Sprachen lassen sich umso leichter erlernen, je besser die jeweilige Erstsprache beherrscht wird.